SCUOLA MEDIA von MOGLIANO > Lokales Projekt > Die biogeographischen Zonen

Die Fauna des Piave

Die Fauna der aquatischen Biotope 
Das Gebiet des oro-hydrographischen Beckens des Piave umfasst alle Typen der aquatischen Biotope, die sich im Raum Venetien befinden. Die Fauna ist also sehr zahlreich und besonders vielfältig. Das Flussende und die Meeresmündung beherbergen zahlreiche euryhaline und eurytherme Fischarten wie Meeräsche, Aal, Meeresscholle, Streifenfisch und Gründling. Was die Vögel anbelangt, sieht man im Frühling häufig Seeschwalben und Silbermöwen, im Sommer und im Winter Kormorane, Lappentaucher und Seetaucher. 
Der mittlere Flusslauf beherbergt Fische wie Döbel, Plötze und Weissfisch. Unter den Vögel sind das Wasserhuhn und der Eisvogel zu beobachten. Die kleinen Zuflüsse sind charakterisiert durch klares fliessendes Wasser, das der Po-Forelle und dem Stichling, einem wertvollen biologischen Indikator, und dem Weissfisch zusagt. Die Säugetiere sind repräsentiert durch die Wasserratte, die Spitzmaus und den sehr seltenen Iltis, die Vögel z. B. durch den Brachvogel.
Das Piavebecken enthält zahlreiche natürliche oder künstliche Seen, von denen der kleinste, der See von Campo ist, und die grössten der See von Centro Cadore und Santa Croce sind. Als Fischarten findet man hier die kleine Elritze, den Barsch und die Regenbogenforelle. Auf der alpinen Seite führen die kalten und wilden Wasser zu einer erheblichen Reduzierung der Fauna. Man findet dort den Kaulkopf, einen wichtigen biotischen Indikator, der immer seltener vorkommt.
Kiefernwälder an der Küste
In diesem Biotop findet man vor allem Vögel, z. B. den grossen Buntspecht, die Türkentaube, den Häher, den Pirol und die Nachtigall.
Der Nestbau der kleinen Elster und des Wendehalses sind interessant. 
In der Gruppe der Säugetiere findet man die Zwergspitzmaus sowie die Spitzmaus und das wilde Kaninchen; die von dem Menschen hierhin gebracht wurden. 

Die Ebenen und die Hügel
Amphibien, Reptilien und Säugetiere stellen hier die Fauna dar. Die bedeutendsten Arten sind: für alle Thermophilen: der Laubfrosch von Lataste, die smaragdgrüne Kröte, die glatte Natter für die Amphibien und Reptilien. An Vogelarten findet man die Wachtel, die Elster, die Nebelkrähe, den Star, den Wiedehopf, die Kohlmeise, den Falken und zahlreiche Finkenarten.
Erwähnenswert ist die Anwesenheit von Eulenarten wie die Zwergohreule und Schleiereule. Maulwurf, Igel, Spitzmaus, Zwergspitzmaus, Fledermaus und Hase repräsentieren die Säugetiere. Dachs und Fuchs vermehren sich ständig.
Die Wälder der Ebenen und der voralpinen Zone 
Die höher entwickelte Fauna dieser Zonen besteht aus Amphibien; Reptilien, Vögeln und Säugetieren. Man findet häufig die gemeine Kröte und die Ringelnatter. Unter den Vögeln findet man die Grasmücke, die Waldtaube, die Ringeltaube und den Wespenbussard. Die Nistplätze des Graureihers sind in grosser Zahl vorhanden.

Die Wälder der Hügel und Voralpen
Die Fauna ist reich und besteht aus Amphibien, Reptilien, Vögeln und Säugetieren. Unter den Amphibien findet man die gemeine Kröte und den Grasfrosch. An Reptilien findet man die Blindschleiche, die Aeskulapnatter. Die Vögel sind der Bussard, der Waldkauz, der seltene wilde Uhu, der Grünspecht, der Kleiber, der Fliegenschnäpper und der Kernbeisser. 
Die Säugetiere sind die Pygmäenspitzmaus, der Siebenschläfer, die Haselmaus, die rötliche Schermaus, der Fuchs; der Dachs, das Reh.
Weiden und Bergwiesen
Dieser Lebensraum beherbergt eine besondere Fauna, die Reptilien, Vögel und Säugetiere umfasst. Die Reptilien sind die grüne Eidechse, die glatte Natter und die gemeine Kreuzotter. Unter den Vögeln findet man vor allem die Wachtel, das Rebhuhn, die Ginsterralle, Baumpiper und der Steinschmätzer. Unter den Säugetieren findet man vor allem das Mufflon, die wilde sardische Ziege, die liechtensteinische Schermaus das Wiesel und den gemeinen Hasen.

Die Fauna des Gebiets der immergrünen Laubbaum- und Koniferenwälder
Die Arten, aus denen sich die Fauna dieser Zone zusammensetzt, hören zu den interessantesten Venetiens.
Die Amphibien werden repräsentiert durch den gefleckten Salamander und die gemeine Kröte. Unter den Reptilien finden wir nur die Sumpfotter. Die Vögel werden vertreten durch die Tengmalm-Eule, den Steinkauz, den Sperber und den alpinen Baumläufer. Das Vorhandensein des schwarzen Spechts, des Auerhahns und des Grauspechts sind aus ökologischer Sicht sehr interessant. Als Säugetiere findet man unter anderem den Marder und die Waldmaus, aber auch so seltene Arten wie den Gartenschläfer und den Hirsch. Seit kurzem gibt es auch wieder Raubtiere, so z. B. den Luchs und den Braunbär.

Die Fauna in Höhenbiotopen
Die Umwelt dieser Zone ist für Pflanzen- und Tierwelt sehr feindlich und führt daher zu einer großen Selektion. Die Fauna besteht nur aus einigen Vogelarten und Säugetieren, weist jedoch einen großen Artenreichtum an Amphibien und Reptilien auf. So findet man unter den Reptilien die Blindschleiche, die Aspisviper, die Sumpfotter und die lebend gebärenden Eidechsen. Als Vögel findet man Wacholderdrossel, Birkhahn und Zeisig und unter den Säugetieren den Wildhasen.
Auf den Weiden der Hochalpen sieht man Murmeltiere, Schneeschermäuse, Gemsen und Hermeline.

Die Fauna der Felsenregion
Sie ist vor allem durch die Vielfalt der Vogelarten charakterisiert. Hier findet man die gelbschnäbelige Alpendohle, den großen Mauersegler, den Mauerläufer und das schwarze Rotschwänzchen.
Seit den 60iger Jahren gibt es wieder den Steinbock , eines der seltesten und interessantesten alpinen Huftiere. Man zählt heute wieder 200 Tiere.

Les espèces rares et menacées, les réintroduction fauniques et le retour des grands mammifères.
Die seltenen und bedrohten Arten, die Wiederansiedlung von Tieren und die Rückkehr der großen Säugetiere.

Die menschlichen Aktivitäten und die Ausbeutung der Bodenschätze haben zum einen zur Ausrottung bestimmter Arten geführt, zum anderen aber auch zur Rückkehr zahlreicher selten gewordener Tierarten.
Zu den seltenen Arten kann man das Neunauge der Poebene, den Stör, die Äsche, die Regenbogenforelle, den Weißfisch und den Gründling zählen. Unter den Reptilien findet man die Sumpfschildkröte und unter den Vögeln den Mauersegler, den Bartgeier, den Uhu, den Wanderfalken, den Merlin und den weißen Milan. Unter den Säugetieren die Wasserspitzmaus, die Schermaus und die Wasserratte. In den letzten Jahren wurden große Säugetiere wie der Luchs, der Braunbär, der goldfarbene Schakal und der Steinbock wieder angesiedelt.

FLORE und die Vegetation 
 
 
Lokales Projekt
 
 
 
 
 
 
 
Visualizzazione
1024*768  800*600
Realizzazione Web Lucia Furlanetto