|
Die
Clemens-Brentano-Schule wurde 1968 gegründet. Im Gefolge der
hessischen Landschulreform löste die neu erbaute
“Mittelpunktschule Lollar in Staufenberg” die örtlichen
Volksschulen ab, die seitdem als Grundschulen fortbestehen.
Die
Mittelpunktschule war anfangs eine Hauptschule (ab Klasse 5) mit
einem Realschulzweig. 1974 verließen die ersten Schüler mit einem
Realschulabschluss die Schule. 1976 wurde der Gymnasialzweig
eingerichtet. Aus der Mittelpunktschule wurde eine additive oder
schulformbezogene Gesamtschule. 1979 wurde der Schule, deren erster
Direktor (bis 1984) Herr Gerald Lohwasser war, der Name des
romantischen Dichters Clemens Brentano (1778 - 1842) verliehen. Der
zweite Direktor, der seit 1984 die Schule leitet, ist Herr Hans
Kammler. Seit dem Schuljahr 1989/90, nach Fertigstellung der
Schulmensa und der großen Küche, ist die Clemens-Brentano-Schule
de facto eine Ganztagsschule. Der Status einer Schule mit
Ganztagsangeboten wurde ihr offiziell 1992 verliehen. Im selben Jahr
erhielt die Clemens-Brentano-Schule - auf Antrag des Landkreises Gießen
als Schulträger - vom Hessischen Kultusministerium den Auftrag zum
Aufbau der gymnasialen Oberstufe, beginnend mit der Jahrgangsstufe
11 im Schuljahr 1993/94. Folglich konnten im Juni 1996 die ersten 50
Schülerinnen und Schüler an der Clemens-Brentano-Schule ihr Abitur
ablegen und die Allgemeine Hochschulreife erwerben.
Seit
1989 arbeitet die Clemens-Brentano-Schule im Kreis der
UNESCO-Projektschulen mit, seit 1992 im Kreis der hessischen
Europaschulen. Im September 1996, anlässlich der “5. Europatage”
in Lollar, erhielt sie die offizielle Anerkennung als
UNESCO-Projektschule. Bereits in den 80er Jahren wurden mit
Herkunftsländern der Schüler Kontakte geknüpft. Inzwischen unterhält
die Clemens-Brentano-Schule Partnerschaften und pflegt den Schüleraustausch
mit Schulen in der Türkei, Portugal, Italien, Frankreich, Ungarn,
Russland, Polen, Finnland, Norwegen, England, Australien und den
USA. Die Schulen haben sich im Mai 1998 während der “6.
Europatage” in Finnland zu einem “Circle of International
Partnerschools - CIP” zusammengeschlossen. Seit September 2001
führt die Schule den Namen: Clemens-Brentano-Europaschule. |