 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
Heimische Fischarten
In der unmittelbaren Nähe der Clemen-Brentano-EuropaSchule liegen drei
Flüsse: Lahn, Lumda und Salzböde.
Welche Fischarten finden wir in den drei Flüssen? (Klasse 7 c,Schuljahr 1998/99)
1. Fischarten der Lahn
Raubfische / Barschartige u. a.
Zander, Flussbarsch, Kaulbarsch, Hecht, Wels, Aal
Lachsartige Fische / Salmoniden
Bachforelle, Äsche, Regenbogenforelle (nicht heimisch)
Karpfenartige Fische / Cypriniden
Karpfen, Rotauge, Rotfeder, Grasfisch, Döbel, Barbe, Gründling, Laube,
Schleie
2. Fischarten in der Lumda
Heimische Fische:
Bachforelle, Flussbarsch, Gründling, Äsche, Barbe, Döbel, Plötze, Rotfeder, Aal
Nichtheimische Fische:
Regenbogenforelle
3. Fischarten der Salzböde
Salmoniden / Lachsartige Fische
Bachforelle, Äsche, Regenbogenforelle (nicht heimisch)
Cypriniden / Karpfenartige Fische
Döbel, Plötze, Rotfeder, Barbe, Gründling, Aal
Von Heidrun Drescher und Klasse 7 c Schuljahr 1998/99 |
|
|
|
 |
|
 |
|
Untersuchung der Fließgewässer Will man Fließgewässer, Flüsse und Bache untersuchen, muss man das Gewässer in verschiedene Zonen untergliedern: Quelle, Oberlauf, Unterlauf und Mündung. Das Gewässer sollte dann an den entsprechenden Stellen untersucht werden. Der momentane Stand der Untersuchungen beschränkt sich auf die Gewässer in der näheren Umgebung der Schule, so dass der Oberlauf der Lahn, die Mündung der Lumda, 2 weitere Stellen der Lumda, an denen Gewässerproben genommen wurden (Lumda 1 + 2) sowie die Salzböde in die Untersuchungen eingeschlossen werden. Einige geographische und physikalischen Daten der Flüsse werden dargestellt. Veränderliche abiotische Faktoren sind zu untersuchen, Wasser- und Lufttemperatur, Fließgeschwindigkeit, Trübung, Farbe, Geruch, absetzbare und gelöste
Stoffe. |
|
 |
|
 |
|
 |
|
Wassergehalt von Pflanzen
Blätter verschiedener Pflanzen (Kirschlorbeer, Ilex und Gras) wurden gewogen und für 24 Stunden im Wärmeschrank bei 106 °C getrocknet. Durch die Differenz zwischen Frisch-und Trockengewicht kann der Wassergehalt des jeweiligen Materials bestimmt werden.
Messwerte:
Pflanze Frisch-Gewicht Gewicht nach 24 h Trocknung (106 °C) Differenz
Lorbeer (Kirschlorbeer) 4 g 2,5 g 1,5 g
Ilex 2 g 1 g 1 g
Gras 9 g 2 g 7 g
Auswertung
Die Differenz entspricht dem in den Pflanzen enthaltenen Wasser. Dementsprechend sind die untersuchten Pflanzen verschiedenen Pflanzentypen zuzuordnen.
Lorbeer und Ilex sind Pflanzen, die einen verhältnismäßig geringen Wassergehalt aufweisen. Gräser dagegen sind ziemlich wasserreich. Bei Trockenheit lässt sich dies leicht feststellen. Der Rasen bzw. die Wiesen vergilben. Sie vertrocknen.
Lorbeer und Ilex sind Xerophyten (Landpflanzen trockener Standorte), Gras gehört zu den Mesophyten (Pflanzen, deren Standorte unterschiedliche Wasserverhältnisse aufweisen) bzw. Hygrophyten (Feuchtpflanzen). Als reine Wasserpflanzen sind Hydrophyten zu bezeichnen (Seerosen).
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|